Groben Einschätzungen zufolge landen bis zu 13 Millionen Tonnen Müll jährlich in unseren Ozeanen. Dort richtet er unermesslichen und teilweise nicht mehr gutmachbaren Schaden an Tierwelt und ganzen Ökosystemen an. Es ist dringend Zeit, etwas gegen die Ursachen der Verschmutzung zu tun! 2009 wurde der World Ocean Day von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, der jedes Jahr am 8. Juni auf die Thematik ausfmerksam macht.
Am World Ocean Day 2024 setzt das Haus des Meeres die eskalierende Verschmutzung unserer Ozeane mit einer zweitägigen interaktiven Installation in Szene. Dafür wird das Wandgemälde vor dem Haus, das eine Unterwasserlandschaft zeigt, strategisch mit Plastikmüll, den Besucher*innen entfernen können, beklebt. Der auf dem Müll angebrachte QR-Code führt zu dieser Infoseite, die das Bewusstsein für das Thema schärft und vertieft.
Am 7. und 8. Juni konnten die Besucher*innen zudem an einem interaktiven Sonderprogramm teilnehmen: Vor dem Haus gab es die Möglichkeit mit unseren Guides spielerisch alles zum Thema Meeresverschmutzung und Umweltschutz zu erfahren.
Die Hälfte des an Mittelmeerstränden gefundenen Mülls stammt vom Tourismus. Der überwiegende Teil davon ist Plastik.
Sie können aber noch mehr beitragen! Versuchen Sie, wo es nur geht Plastikmüll zu vermeiden und zu recyceln, wo er sich nicht vermeiden lässt: Jede Plastiktüte, die nicht in unseren Meeren landet, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Weiterführende Information:
https://infothek.bmk.gv.at/tag/plastikmuell/
https://plasticfreeconnected.com/ (engl.)