Tickets
Suche
DE
Suche
Suche beenden
News
05.02.2025

200.000€ für die Fisch? Haus des Meeres setzt auf Forschung!

Das Haus des Meeres setzt sich seit 2009 mit seinem Forschungsförderungsprogramm für die Unterstützung von jungen Wissenschaftler:innen ein. Jährlich werden insgesamt 18.000€ in die Grundlagenforschung investiert, wobei bis heute fast 200.000€ an Nachwuchsforscher:innen vergeben wurden.

Im Rahmen des „Science Day 2025“ mit einem beeindruckenden Ausblick auf das Wiener Häusermeer, wurden erneut drei bedeutende Auszeichnungen feierlich verliehen: zwei Forschungsstipendien in Höhe von jeweils 6.000€ sowie der „Hans-und-Lotte-Hass-Meeresschutzpreis“ ebenfalls in Höhe von 6.000€.

Das Rupert-Riedl-Stipendium zur Förderung der Meeresforschung wurde an Herrn Paul Höller vergeben. In seiner Masterarbeit an der Universität Wien widmet sich Herr Höller der evolutionsbiologischen Frage nach dem stammesgeschichtlichen Ursprung der Asselspinnen. Diese spinnenähnlichen Tiere, die ausschließlich im Meer vorkommen, sollen anhand der genetischen Grundlagen ihrer nervenbildenden Zellen besser verstanden werden.

Das Ferry-Starmühlner-Stipendium zur Förderung der Forschung an Süßwasserorganismen ging an Frau Liliana Kukacka. In ihrer Masterarbeit an der Universität Wien untersucht sie die Lebensgemeinschaften von wirbellosen Tieren in der grundwassernahen Zone des naturnahen griechisch-albanischen Flussnetzes Vjosa. Ihre limnologische Forschung soll wichtige Erkenntnisse zur Biodiversität in Süßwasserökosystemen liefern.

Der Hans-und-Lotte-Hass-Meeresschutzpreis wurde an Herrn Dr. Rouven Metternich vom Verein Mare-Mundi verliehen. Der Preis wird verwendet, um Taucharbeiten zu finanzieren, die für die Erforschung der faunistischen Grundlagen im adriatischen Kvarnergebiet notwendig sind: Ein entscheidender Schritt zur Einrichtung eines Meeresschutzgebiets in der Region.

Mit diesen Auszeichnungen unterstützt der Verein „Haus des Meeres – Wissenschaft und Forschung“ ambitionierte junge Forscher:innen und trägt so zur Realisierung bedeutender wissenschaftlicher Projekte bei. Die Preisträger:innen erhalten durch die Fördermittel die Möglichkeit, ihre Projekte weiter zu entwickeln und einen wichtigen Beitrag zur Meeres- und Gewässerforschung zu leisten.

Untersuchungen in der grundwassernahen Zone des Fl
Untersuchungen in der grundwassernahen Zone des Flussnetzes der Vjosa zur Biodiversität wirbelloser Tiere. Foto (c) Liliana Kukacka
Asselspinnen als faszinierende Forschungsobjekte.
Asselspinnen als faszinierende Forschungsobjekte. Foto (c) Fredrik Pleijel